..: projekte :.: yatra-music.de :.: 1984 - 2004 :.: 20 years of yatra germany :..


Projekte

Als Peter Kühnel im Jahre 1984 YATRA gründete, waren schon zehn Jahre nach seiner ersten Idee vergangen.

Als es Peter Kühnel gelang zur "Jazz Jamboree" 1974 in Warschau den damals schon weltberühmten Sitar-Spieler Pandit Ravi Shankar nicht nur im Konzert zu erleben, sondern auch noch mit ihm ins Gespräch zu kommen und erste Griffe und Kniffe auf dem Sitar von ihm zu erlernen, war bereits die Idee geboren sich mit indischer Klassik zu beschäftigen.

Dann endlich 1984 war es soweit. Er vereinte Musiker der verschiedensten Genres, die allesamt von seiner Idee begeistert waren. Indische und arabische Klänge mit zeitgenössischen, modernen Elementen des Jazz, Rock und Funk zu verbinden. So gehörten zur Erstbesetzung Norbert Jäger [tabla, perc] (unter anderem Gründungsmitglied der Stern-Combo-Meißen) und Jürgen Flemming [violine] (Er war zu dieser Zeit Konzertmeister am Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz). Nach seiner Ausreise in den Westen des Landes kam für ihn der Cellist Peter Koch zu YATRA.

In den Jahren bis Ende 1987 folgten zahlreiche Gastspiele in verschiedenen Städten der ehemaligen DDR. In unterschiedlichen Besetzungen, u. a. mit Iris Sputh (Tänzerin an der Semperoper Dresden, Choreografin), mit Janis Deyda (voc), mit Lars Jung (Rezitation, Staatsschauspiel Dresden), entstanden zahlreiche Projekte. So 1987 das Projekt "K" (asian workshop) mit Manfred Hering (ss, as, ts), Andreas Böttcher (keyb) und Frank Endrik Moll (dr, perc).

Ein Konzert, anlässlich der "Tage der indischen Kultur in der DDR" in der Staatlichen Porzellansammlung des Dresdner Zwingers, hörte Pandit Arvind Parikh - neben Pandit Ravi Shankar ein weiterer weltberühmter Sitar-Spieler, Rektoratsmitglied der Sangeet Research Academy in Bombay und Mitglied des Weltmusikrates der UNESCO. Er war davon so begeistert, dass er die Musiker zu einem vierwöchigen Studienaufenthalt nach Indien einlud. Es sollten noch einige Jahre Sozialismus und zahlreiche Eingaben, Anträge und Petitionen in's Land gehen, bevor dieser Traum war wurde. Endlich im Jahre 1988 war es soweit Peter Kühnel und Norbert Jäger fuhren nach Indien, um an der Sangeet Research Academy bei Pandit Arvind Parikh, Raffat Khan und Ustad Hidayat Khan zu studieren.

Nachdem 1989 endlich die Mauer gefallen war, zog YATRA auch in den westlichen Teil Europas, so zu Konzerten nach Paris ("Künstler jenseits der Mauer"), Belgien und die Niederlande.

Die, durch den Fall der Mauer neu gewonnene, Freiheit nutzte YATRA, um Kontakte zu Künstlern und Musikern zu knüpfen mit denen Gastspiele vorher unmöglich waren. So z. B. Konzerte mit Prof. Manfred Schoof (D), Edward "Kid" Jordan (USA), Alan Silva (USA), Prof. Markus Lüpertz (D), Luis Moholo (SA), Bill Dixon (USA) und Gerd Dudek (D).

Ein weiteres Highlight war im Jahre 2000 das Eröffnungskonzert "Rock The Integration" im Haus der Kulturen der Welt (30 Jahre Worldmusik - Made in Germany), sowie die Veröffentlichung der CD "Comeback".

Zum zwanzigjährigen Bestehen geht YATRA auf eine ausgedehnte Deutschlandtournee.
Vielleicht auch in ihrer Nähe? Wir hoffen, dass wir Sie dann als Gäste begrüßen können.




























 

Aktuelles

Köln, Juni 2006

Peter K. Kühnel hat nach langem Suchen nun die neue internationale YATRA - Besetzung formiert.

Es wird überlegt ob mit der neuen Musik dieser neuen Band eventuell auch der Name "YATRA" ersetzt wird ... über 20 Jahre war dieser Name ein Begriff! ... nun aber ist die Musik anders konzipiert worden ... modern, "abgefahren", groovig, am Zeitgeist, innovativ! ... es werden verschiedene Saiteninstrumente, Gongs, Glocken, Becken und viele Trommeln gespielt ... warum also nicht ...

strings - metals - skins "SMS" ... oder ... "STRINGS & SKINS" ...

Am 14. Oktober stellt sich die neue YATRA - Besetzung bei der "Musiknacht - Köln - 2006 " mit einem neuen außergewöhlichem Programm vor.

Die neue Besetzung:

Peter K. Kühnel (Köln): acc/e/synth-guitar, sitar, flutes, voc, asian-gong-play, perc
Alexander Meyen (Köln): violine, e-violine, bariton-violine
Raphaël Pinel Mélik (Frankreich): harp, celtic - harp, lyra
Stefan Huth (Moers): Chapman-Stick, keyb
Ismail Tarlan (Türkei): dharabuka, perc
Amal Kachappilly (Indien): tabla, perc, e - perc
Tino Löwe (Dresden): programming, ton
dazu kommt die Projections-und Video-Künstlergruppe: "almost-sync" (Köln)
(Sabine Plog, Anselm Weidmann, Marc Tölle)
www.almostsync.de




























 

KURS - WORKSHOP - KURS

Einer der besten Gitarristen Deutschlands PETER K. KÜHNEL aus KÖLN gibt in Grimma einen interessanten Workshop für Gitarre und mehr!

... Dieser Workshop bietet ...
am 30. September 13:00 - 18:00 Uhr

am 1. Oktober 12:00 - 16:00 Uhr
Wo: Musikschule Grimma, Schulstrasse 72
Wo: 04668 Grimma, Grosser Saal

Kursgebühr: für den 30 September 30,00 Euro
Kursgebühr: für den 1. Oktober 25,00 Euro

Wer beide Tage bucht zahlt: 50,00 Euro!

Am 1. Oktober 18 Uhr: Solo-Konzert: Peter K. Kühnel (KÖLN) "Fantastic-Dreams"
Eintritt: 10 Euro, erm. 7 Euro













© 2003- 2025 all rights reserved by  artTECc:om Fa. Tino Löwe Last updated 25. Oct 2014